Das Konsortium

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit fast 30 Jahren eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings. Mit seiner angewandten Forschung entwickelt das Institut innovative digitale Lösungen u. a. im Kontext von Digitalen Zwillingen, virtueller Validierung und Simulation, Digitalen Ökosystemen, Interoperabilität von Systemen, Cyber-Security und Safety. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschung und der Lösungen stets auf der Steigerung von Effizienz unter Gewährleistung hoher Qualität, beispielsweise mittels Unterstützung durch KI im Software- und Systems-Engineering. 

Das Fraunhofer IESE unterstützt bei der Bewältigung von Herausforderungen in vielfältigen Anwendungsfeldern wie Gesundheit, Land- und Ernährungswirtschaft, Mobilität, Produktion, Smart City und Verteidigung. In weit über 2.000 Kundenprojekten hat das Institut Spitzenforschung in nachhaltige Unternehmenspraktiken und innovative Produkte transferiert und die Effizienz des Software- und Systems-Engineerings seiner Wirtschaftspartner gesteigert.  

Das Fraunhofer IESE ist eines von 75 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa und weltweit wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

Die Insiders Technologies GmbH mit Sitz in Kaiserslautern (D) gehört seit mehr als 25 Jahren zu den technologisch führenden Anbietern von intelligenter Prozessautomatisierung mit innovativen KI-Technologien. Als erfolgreichstes Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) steht das Unternehmen mit seinen über 200 Mitarbeitenden für einen konsequent praxisorientierten Transfer aktueller Forschungsergebnisse in leistungsstarke, marktreife Softwareprodukte. Mehr als 6.000 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen vertrauen bereits auf Produkte und Services von Insiders Technologies.

Insiders setzt mit seinen Produkten regelmäßig Maßstäbe in der intelligenten Automatisierung fachspezifischer Prozesse, mit einer einzigartigen Kombination aus modernster KI-Technologie, maximaler Integrationsfähigkeit und benutzerfreundlicher Umsetzung.

Insiders Technologies bietet ein breites Spektrum an KI-basierten Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsabläufen. Diese extrahieren präzise Fachdaten aus branchenspezifischen Dokumenten und Prozessen – strukturiert oder unstrukturiert. Neben vielen weiteren sind dies im Bereich Industrie und Handel etwa Rechnungen, Lieferscheine oder Zollpapiere; bei Versicherungen Schadensmeldungen, Policen oder Leistungsanträge; im Gesundheitswesen ärztliche Verordnungen, Abrechnungen oder Laborberichte; im öffentlichen Sektor Antragsformulare, Bürgerkorrespondenzen oder Bescheide; und im Bankwesen Kontoauszüge, Kreditunterlagen oder KYC-Dokumente. So werden selbst komplexe Inhalte automatisiert verstanden, weiterverarbeitet und in bestehende Prozesse integriert.

Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) widmet sich der biomedizinischen Translation. Seine Mission ist es, Forschungsergebnisse in personalisierte Prävention, Diagnostik und Therapie zu übertragen, um Patient*innen zu helfen und der Wissenschaft hierfür wirkungsvolle Werkzeuge bereitzustellen. Mit rund 750 Mitarbeitenden fokussiert das BIH auf translationale Methodenentwicklung, Präzisionsmedizin, regenerative Therapien und biomedizinische Datenwissenschaften. In enger Einbindung in die Charité ermöglichen exzellente Forschung sowie Plattformen und Programme einen beschleunigten Transfer in die klinische Anwendung. Das BIH formt dabei starke Partnerschaften und fördert innovationsorientierte Medizin national und international. Die Core Unit Digitale Medizin und Interoperabilität entwickelt Strategien für die schnelle, sichere und verlässliche Nutzung medizinischer Daten über verschiedene IT-Systeme. Durch die Einführung internationaler Standards und Terminologien wie HL7 FHIR, LOINC und SNOMED CT entsteht eine vernetzte digitale Gesundheitsinfrastruktur, die die Datennutzung für Ärzt*innen, Forschende und Patient*innen verbessert.
Mit ihrer aktiven Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien – etwa DIN, HL7, INTEROP Council Germany, GA4GH und WHO – trägt die Core Unit wesentlich zur Weiterentwicklung dieser Standards bei. In enger Kooperation mit SNOMED International und dem Regenstrief Institute (LOINC) werden zentrale Anpassungen für Deutschland umgesetzt.
So legt die Core Unit an der Charité die Grundlage für bessere Datenvergleichbarkeit, erhöhte Patientensicherheit sowie den Einsatz von Entscheidungsunterstützung, maschinellem Lernen und KI.